Wir begeistern
Sie für Naturstein
Plutonit
Bildtitel
Tief im unteren Bereich der Erdkruste erstarrte Flüssiges Magma in Schloten und Klüften. In den sehr tiefen Schichten der Erdkruste sind sehr hohe Temperaturen vorhanden.
ButtonBildtitel
Das Magma bleibt länger flüssig, wobei in Folge dessen die Erstarrung des Magmas von einigen tausend Jahren länger dauert.
ButtonBildtitel
Aufgrund dessen können sich die Kristalle bei der Erstarrung sehr gut zu Mittel –bis Grobkörnigen ausbilden und in sich zusammenfügen und Ordnen.
Button
-
Anorthosit
Diese schönen Steine sind in in den meisten Fällen grobkörnig. Es sind Tiefengesteine (hololeukokrat) der Gabbro-Gruppe
Diese Steine zeichnen sich als hell bis dunkelgrau und ieisierendes Farbenspiel aus
Anorthosit -
Syenit
Auch diese Gesteinsgattung, die Syenite sind als technisch hochwertige Gesteine anzusehen. Ihre Korngrösse beschränkt sich im mittekörnigen bis grobkörnigen Bereich. In einigen Fällen kann dieses Interessante Gestein eine Bildung von feinkörnigen, dichten und sehr großkörnigen pecmatische Gängen aufweisen. Syenite bestehen zum grössten Teil aus Alkalifeldspäten (sehr häufig vorkommendes Mineral Orthoklas) und Amphibol. Die Farbgebung der Syenite erscheinen von hellgrau bis leicht rötlich. Bei einer dunkel –aussehenden Farbtönung sind Magnesium und eisenhaltige Mineralien dafür verantwortlich. Hier im Bild sehen sie einen Larvikit –Syenit, ein relativ grobkörniger Plutonit. Diese sind Anorthoklas –Syenite. Darin sind Glimmer, Augit , sowie Hornblende –Anteile vorhanden. Das Gefüge (Richtungslos) weisst Parallelen zum Granit auf.
Syenit -
Quarzdiorit
Ein Quarzdiorit ist als ein Zwischenglied von Granit und Diorit aufzufassen und liegt also zwischen dem basischen Gestein (Gabbro)und dem sauren Gestein (Granit).
Quarzdiorit -
Dolerit (Tholeiitischer Basalt)
Dieses Gestein liegt zwischen Basalt und Gabbro.
In den Gemengteilen sind Olivin,
Klinopyroxen , Pyroxen,
Plagioklas, Alkalifeldspat und
Magnetit enthalten.
Dolerit -
Gabbro
In einer Tiefe von mehr als 5 km entsteht der Gabbro durch Abkühlung, sowie das Eindringen von fließfähigen magmatischen Gesteinskörpern in der ozeanischen Erdkruste, wobei oft ausgedehnte Massen Tiefengestein entstehen.
Durch langsames Auskristallisieren des aufsteigenden Mantelmaterials entsteht er vor allem am mittelozeanischen Rücken.
Geschichtete Gabbro-Gesteine können gelegentlich durch die schwerkraftbedingte Auftrennung der auskristallisierenden Minerale führen.
Gabbro -
Monzonit
Diese mesotype meist Mittelkörnige Gesteine mit den Gemengteilen von Plagioklas, Alkalifeldspat,
Hornblende, Pyroxen sowie Biotit finden sich in den Farben Rot, Grau, Grün und Braun vor.
Monzonit